PL EN IT DE FR
Klassifizierung Schutzstiefel - Camminare

Klassen des Schutzschuhwerks

Vollständige Überprüfung der ISO 20345

Bevor man sich mit verschiedenen Arten von Sicherheitsschuhen vertraut macht, ist es wichtig, die Normen zu verstehen, die die Klassifizierung von Berufsschuhen regeln.

Bevor Sie sich mit den verschiedenen Arten von Sicherheitsschuhen vertraut machen, ist es wichtig, die Standards zu verstehen, die die Klassifizierung von Berufsschuhen regeln. Die EN ISO 20344 definiert allgemeine Anforderungen und Prüfverfahren für Sicherheitsschuhe, die dann gemäß den Normen EN ISO 20345, EN ISO 20346 und EN ISO 20347 klassifiziert werden.

Schuhe, die den EN ISO 20345-Standard erfüllen, sind mit dem Buchstaben "S" (Safety) gekennzeichnet.

Sicherheitsschuhe, die mit "S" (Safety) gekennzeichnet sind, entsprechen dem EN ISO 20345-Standard. Sie bieten Schutzeigenschaften, einschließlich Zehenschutz mit Kappen, die auf Stoßfestigkeit von 200J und Druckfestigkeit von 15kN getestet sind. Die Anforderungen an Sicherheitsschuhe sind in den Normen PN-EN ISO 20345 und PN-EN ISO 20345:2012 festgelegt.

Abhängig von den grundlegenden Anforderungen kann Schuhwerk in verschiedene Kategorien eingeteilt werden: SB, S1, S2, S3, S4, S5. Zusätzliche optionale Eigenschaften werden mit spezifischen Abkürzungen gekennzeichnet, die im Folgenden erläutert werden.

Schuhe, die den EN ISO 20346 Standard erfüllen, sind mit dem Buchstaben "P" (Protective) gekennzeichnet.

ChatGPT Schutzschuhe, die mit dem Buchstaben "P" gekennzeichnet sind, entsprechen dem EN ISO 20346-Standard und bieten Schutzeigenschaften, einschließlich des Schutzes der Zehen mit Zehenschutzkappen, die auf eine Stoßenergie von 100J und eine Druckkraft von 10KN getestet wurden. Die Anforderungen an Schutzschuhe sind in der Norm PN-EN ISO 20346 und PN-EN ISO 20346:2014-08 festgelegt.

Schuhe, die den EN ISO 20347 Standard erfüllen, sind mit dem Buchstaben "O" (Occupational) gekennzeichnet.

Berufsschuhe, die mit "O" (Occupational) gekennzeichnet sind, entsprechen den Anforderungen der EN ISO 20347 Norm. Sie verfügen über Schutzeigenschaften, die entwickelt wurden, um Verletzungen bei Arbeitsunfällen vorzubeugen. Sie sind für den täglichen Gebrauch bestimmt, wenn kein Zehenschutz mit Schutzkappen erforderlich ist. Die Anforderungen an Berufsschuhe werden durch die Normen PN-EN ISO 20347 und PN-EN ISO 20347:2012 definiert.

Die im Rahmen der EN ISO 20347 definierten Arten von Schuhwerk sind:

OB - grundlegende Eigenschaften, Energieaufnahme im Fersenbereich

O1 - grundlegende Eigenschaften und abgedeckte Ferse, Beständigkeit gegenüber Kohlenwasserstoffen und Diesel, antistatische Eigenschaften der Sohle sowie Energieaufnahme im Fersenbereich,

O1P - wie O1 und Durchtrittsicherheit der Sohle (1100N),

O2 - wie O1 und Wasserdichtigkeit,

O3 - wie O2, sowie Durchtrittsicherheit der Sohle und zusätzliches Sohlenprofil,

O4 - grundlegende Eigenschaften, sowie antistatische Eigenschaften und Energieaufnahme im Fersenbereich,

O5 - wie O4, sowie Durchtrittsicherheit der Sohle, Sohlenprofil.

KLASSE Sicherheitsschuhe
EN 345/EN ISO 20345
Professionelle Schuhe
EN 347/EN ISO 20347
I, II I I I II II I, II I I I II II
KATEGORIE
SYMBOLE SCHUTZEIGENSCHAFTEN SB S1 S2 S3 S4 S5 OB O1 O2 O3 O4 O5
SB Sicherheitsschuhe, grundlegende Anforderungen (Zehenschutz) x x x x x x            
OB Sicherheitsschuhe, grundlegende Anforderungen (ohne Zehenschutz)             x x x x x x
A Antistatische Eigenschaften   x x x x x o x x x x x
E Energieaufnahme im Fersenbereich   x x x x x o x x x x x
WRU Wasserdichtes Obermaterial     x x         x x    
P Durchtrittsicherheit       x   x o     x   x
  Sohlenprofil       x   x       x   x
C Elektrisch leitfähige Schuhe             o          
I Elektrisch isolierte Schuhe             o          
WR Wasserbeständigkeit und -absorption             o          
M Metatarsalschutz                        
CI Kälteisolierung             o          
HI Hitzeschutz der Sohle bei Kontakt mit heißen Oberflächen             o          
HRO Widerstandsfähigkeit der Sohle gegen Hitze bei Kontakt mit heißen Oberflächen                        
AN Knöchelschutz             o          
CR Schnittschutz                        
ORO Ölbeständigkeit der Sohle, enthalten in SB (EN 345/EN 347) x x x x       x x x    
FO (EN 345/EN 347) x x x x                
SRA Rutschfestigkeit auf keramischer Oberfläche, bedeckt mit Natriumlaurylsulfatlösung (SLS) # # # # # # # # # # # #
SRB Rutschfestigkeit auf Stahloberfläche, bedeckt mit Glyzerin # # # # # # # # # # # #
SRC Rutschfestigkeit auf den genannten Oberflächen (SRA+SRB) # # # # # # # # # # # #
x = verpflichtende Anforderungen,
o = sollte über die grundlegenden Anforderungen hinausgehen und eine dieser Anforderungen erfüllen,
# = Das Schuhwerk muss mindestens eine dieser Anforderungen erfüllen,
TOP